Praxis für Ergotherapie
Silvia Feigenbutz
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite für Ergotherapie.
Seit 1993 bieten wir ergotherapeutische Behandlungen in unserer Praxis in Stade an. 2004 Ist unsere Zweigstelle in Buxtehude hinzu gekommen.
Definition
Die Heilmethode
Ergotherapie
Ergotherapie ist eine ganzheitliche, medizinisch-therapeutische Heilmethode für Menschen aller Altersgruppen.
Im Rahmen der Therapie werden gemeinsam auf unterschiedlichen Wegen individuelle Strategien zur Bewältigung des Alltages und zur Teilhabe am sozialen Miteinander erarbeitet.
Ziel der Ergotherapie
Ergotherapie ist eine ganzheitliche, medizinisch-therapeutische Heilmethode für Menschen aller Altersgruppen.
Im Rahmen der Therapie werden gemeinsam auf unterschiedlichen Wegen individuelle Strategien zur Bewältigung des Alltages und zur Teilhabe am sozialen Miteinander erarbeitet.
Unser Angebot
Unser Angebot umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie, Hausbesuche sowie die Hilfsmittelversorgung und Beratung in allen Lebensbereichen.
Dabei werden neben handwerklichen, gestalterischen und alltagspraktischen Methoden auch motorisch-funktionelle und neurophysiologische Verfahren angewendet.
Wer bekommt Ergotherapie?
Menschen mit Krankheitsbildern aus den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie, Psychiatrie und Geriatrie werden von uns therapeutisch behandelt.
Hausärzte oder Fachärzte verordnen eine ambulante Ergotherapie und stellen ein Rezept aus. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Alle Behandlungen können auch als Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung genutzt werden.
ergotherapeutische
Fachbereiche
Die Ergotherapie umfasst verschiedene Fachbereiche. In jedem dieser Fachbereiche wird individuell auf die vorhandenen Fähigkeiten und Schwierigkeiten des zu Behandelnden eingegangen.
Pädiatrie
Ergotherapie bekommen Kinder vom Säuglingsalter bis zu ihrem 18. Lebensjahr, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Dies umschließt unterschiedliche Bereiche wie: Selbstversorgung (essen, anziehen,…) Produktivität (Kindergarten, Schule, Hausaufgaben) als auch die Freizeit (aktive und ruhige Freizeitbeschäftigung, sozialer Kontakt,… ). In der Ergotherapie wird klientenzentriert gearbeitet. Besonders in der Pädiatrie ist der Einbezug der Angehörigen von großer Bedeutung. Das Ziel jeder Ergotherapeutischen Behandlung, ist die Förderung des Kindes in seiner altersentsprechenden Entwicklung.
Diagnosen:
- Frühkindliche Störungen
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS/ADHS)
- psycho-emotionale Störungen
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Dyskalkulie
- Hörverarbeitungsstörung / Sprachentwicklungsstörungen
- Konzentrationsstörung
- Hyperaktivität
- Autismus
- Epilepsie
- Gendefekte
- Geistige Behinderungen
Therapeutische Methoden:
- Sensorische Integration nach Jean Ayres (SI) 🠖
- Behandlung nach Bobath 🠖
- Führen nach Affolter 🠖
- Mund- und Esstherapie nach Kay Coombes/Castillo Morales 🠖
- Psychomotorik
- Konzentrationstraining
- Behandlung nach Marianne Frostig 🠖
- Auditives Verarbeitungs- und Wahrnehmungstraining
- Lese-Rechtschreibtherapie
- Basale Stimulation nach Fröhlich 🠖
- Cranio Sacrale Therapie 🠖
- Hörverarbeitungstraining
- (Handwerkliche, künstlerische und alltagspraktische Techniken)
- (NEPA) Das Pörnbacher Konzept 🠖
- Attentioner - Neuropsychologisches Gruppenprogramm (REMINDER - DIMENSIONER) 🠖
Neurologie
Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks.
Ziel in der Ergotherapie ist es, dass der Klient die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag wieder erlangt. Dabei wird sowohl an den Fähigkeiten und Schwierigkeiten des Klienten gearbeitet. Die Arbeit mit Angehörigen hat im Bereich der Neurologie einen großen Stellenwert. Ebenso wie die Hilfsmittelversorgung, ist es wichtig, dass der Alltag so gestaltet werden kann, dass die Bewältigung des Alltags möglichst selbstständig ist. Dazu gehört sowohl das private als auch das berufliche Umfeld, welches ggf. durch eine Arbeitsplatzgestaltung so verändert wird, dass das arbeiten ermöglicht werden kann.
Diagnosen:
- Zustand nach Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Hypoxischer Hirnschaden
- Schädelhirntrauma
- Chorea Huntington
- Hirntumore
- Zustand nach Meningitis
- Querschnittslähmung
- Polyneuropathie
- Amyotrophische Lateralsklerose
- Plexusparese
- Epilepsie
- Guillain-Barré-Syndrom
Therapeutische Methoden:
- Behandlung nach Bobath 🠖
- Führen nach Affolter 🠖
- Behandlung nach Perfetti 🠖
- Mund- und Esstherapie nach Kay Coombes/Castillo Morales 🠖
- Lebenspraktisches Training (ADL)
- Hirnleistungstraining
- Cranio Sacrale Therapie 🠖
- Hilfsmittelversorgung
- Angehörigenberatung
- Hemianopsiebehandlung
- Neglectbehandlung
Orthopädie / Rheumatologie / Chirurgie
Im Mittelpunkt der Ergotherapie in der Orthopädie stehen Klienten jeder Altersgruppe, die aufgrund von angeborenen,durch Unfälle verursachten oder durch chronische Krankheiten hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz und Bewegungsapperat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind. Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie z.B. geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen, bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Aktivität zu ermöglichen, z.B. im Bereich der Handrehabilitation.
Da die Ergotherapie grundsätzlich klientenzentriert ausgerichtet ist (hier z.B. Erhebung der beruflichen Vorgeschichte), sind die folgenden Erläuterungen immer nur Beispiele.
Für jeden einzelnden Klienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Anamnese (Befunderhebung) Wege der Intervention (Behandlung und Beratung, auch zur Prävention) verfolgt. Immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität.
In jedem Fall sind die individuellen Maßnahmen darauf ausgerichtet, die Handlungsfähigkeit zu fördern und eventuell notwendige Hilfsmittel anzubieten, einzusetzen und Kompensationsstrategien zu erlernen. Dem großen Spektrum der Funktionsstörungen stehen viele und vielseitige Behandlungsmöglichkeiten gegenüber.
Diagnosen:
- Arthrose
- degenerative und traumatische Arthritis
- chronische Polyarthritis
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
-
Handfunktionsstörungen/
Handverletzungen - Verbrennungen
- Kontrakturen
- Frakturen
- Amputation
- Zustand nach operativer Versorgung
- Muskeldystrophie
- Morbus Sudeck
- Schmerzsyndrom
Therapeutische Methoden:
- Manuelle Therapie
- ADL – Training
- Narbenbehandlung
- Thermische Behandlung
- Umtrainieren der Gebrauchshand
- Hilfsmittelberatung und - training
- Anleitung zum Gelenkschutz
- Handtherapie
Psychiatrie
Die Ergotherapie verfolgt das Ziel, die Wahrnehmung, das Selbstbewusstsein und die Lebenskraft der Patienten zu stärken. Dabei werden, körperliche, seelische, soziale und kognitive Fähigkeiten gefördert.
Die eigenen Fähigkeiten und Stärken werden neu erlernt oder wieder entdeckt. Es wird erlernt, wie die persönlichen Schwächen entspannter betrachtet und akzeptiert werden können. Dazu verwendet die Ergotherapie verschiedene Methoden, wie zum Beispiel Bereiche aus dem gestalterischen, handwerklichen, arbeitstherapeutischen Bereich.
Die Angehörigenberatung spielt ebenfalls eine Rolle ,so wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen involvierten Berufsgruppen.
Diagnosen:
- Persönlichkeitsstörung
- psychosomatische Erkrankungen
- Psychosen
- Neurosen
- psychische Verhaltensstörung
- Suchterkrankungen
Therapeutische Methoden:
- Gestalterische Therapie
- Handwerkliche Therapie
- Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung durch Entspannungstechniken, Konzentrative Bewegungstherapie und Körpererfahrung
- Hirnleistungstraining
Geriatrie
Ergotherapie in der Geriatrie findet sowohl ambulant in der Praxis als auch als Hausbesuch im eigenen Wohnumfeld oder Pflegeheim statt. Die motorischen Fähigkeiten, die soziale Situation und der kognitiv-funktionelle Zustand bilden die Grundlage für die gemeinsame Zielsetzung im Rahmen der Ergotherapie. Es werden Möglichkeiten zur Selbständigkeit im Alltag und Teilhabe am sozialen Miteinander unter Berücksichtigung der altersgegebenen Umstände entwickelt. Dabei kommen verschiedene therapeutische Methoden zur Anwendung. Die Zusammenarbeit mit Angehörigen und ggf. anderen beteiligten Berufsgruppen ist ein wesentlicher Bestandteil der Ergotherapie.
Diagnosen:
- Demenz (Alzheimer)
- Schlaganfall
- Rheuma (Erkrankung des rheumatischen Formenkreises)
Therapeutische Methoden:
- Behandlung nach Bobath 🠖
- Lebenspraktisches Training (ADL)
- Hirnleistungstraining
- Manuelle Therapie
- Führen nach Affolter
- Behandlung nach Perfetti 🠖
- Facio-Orale Therapie (F.O.T.T.) 🠖
- Angehörigenberatung

Zusatzangebote
- Cranio Sacrale Therapie 🠖
- Fußreflexzonentherapie 🠖
- Reiki 🠖
- Workshops für Kinder
- Migränetherapie nach Kern 🠖
- Kinesiotaping 🠖
- Cranio-Sacrale Therapie
Testverfahren
- WET: Wiener Entwicklungstest 🠖
- ET 06 - 6 Pearsson 🠖
- AWST-R - Aktiver Wortschatztest 3 - 5 Jahre 🠖
- Neglect Test 🠖
- FEW2 - Frostig Entwicklungstest 🠖
- DTVP 2 - Test der visuellen Wahrnehmung englische Bezeichnung für den FEW2 🠖
- Marburger Konzentrationstraining 🠖
- MOT 4 - 6 Jahre Motorik Test für 4 - 6 jährige 🠖
- Baumtest - Entwicklungstest, Psychodiagnostik 🠖
- Mann-Zeichen-Test - Kinderpsychologietest für die Schulreife 🠖
- RZD 2 - 6 - Rechenfertigkeiten und Zahlenverarbeitungsdiagnostik 2. - 6. Klasse 🠖
- Kiphard - Körperkoordination 5 - 14 Jahre 🠖
- TÜKI - Neuropsychologische Untersuchung 🠖
- Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie 🠖
Das Team
Stade:
- info@ergotherapie-feigenbutz.de
- 04141 87 77 4
- 04141 87 26 7
Buxtehude:
- bxt@ergotherapie-feigenbutz.de
- 04161 50 39 81
- 04161 50 39 04

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von apps.city-map.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von apps.city-map.de zu laden.